Hi,
habe das Modul nun seit einiger Zeit in Betrieb und funktioniert auch einwandfrei!
Bei ein paar Werten bin ich mir aber unsicher.
Was besagt z.B. Burner Runtime 2?
Wenn ich Runtime 1 umrechne lande ich woanders und das ist dann auch der Wert, der mir am Display angezeigt wird.
Außerdem kann ich mit einigen Diagnose Werten nichts anfangen wie z.B. Boiler Flow Sensor Alarm oder Boiler Performance Free/ High.
Hauptsächlich bin ich aber an FBurnerFailure und Burner Alarm interessiert, da meine Heizung öfter einen Fehler wirft und ich so gerne nachvollziehen möchte, wann das denn immer der Fall ist.
Leider wurde mir der Fehler bisher nie gemeldet, wenn tatsächlich einer angelegen ist.
Gibts da eine Doku, was die Elemente alle bedeuten, die ich vielleicht übersehen habe?
Vielen Dank!
Antwort von MolesBlog
Hallo Florian,
welche Fehler für was genau stehen weiß wohl nur Buderus selbst. Ich hatte es seinerzeit auch genau wegen häufiger Brennerfehler entwickelt. Nachdem ich aber mein Problem beseitigt habe (die Ölzuleitung war zu straff gespannt und er hat so wohl irgendwie Luft gezogen), kann ich nicht mehr 100% sagen, welcher Parameter es war. Ich glaube aber, mein Fehler entsprach dem Eintrag im YAML:
error_burner_malfunction:
name: „Fehler Brennerstoerung“
Wichtig ist die ID „error_burner_malfunction“, der Name ist nur Schall und Rauch für die Anzeige im Home Assistant…
Bei der Brennerlaufzeit (glaube ich zu wissen), dass das nur Brenner mit mehreren Brennstufen betrifft. Die erste Laufzeit ist Standardbetrieb, die zweite der Betrieb mit veringerter Leistung.
Hoffe das klärt alle Deine Fragen 😉
Grüße,
Daniel
5V Supply bei 44 Volt und Website nicht erreichbar
Hi,
ich habe das Modul heute in Betrieb genommen und in Home Assistent integriert. Zwei Sachen wundern mich gerade:
– die „KM217 5V Supply“ wird zwischen 44,4 und 44,7 Volt angezeigt. Ist das nur ein Kommafehler? Dann wäre es aber auch zu wenig mit 4,4 Volt.
– Das Modul ist über seine IP-Adresse nicht per http erreichbar, also auch keine OTA Update Möglichkeit.
Hast du eine Idee dazu?
Vielen Dank und Grüße
Antwort von MolesBlog
Hallo Sebastian,
die viel zu hohe Spannung ist Absicht. Man muss den Sensor kalibrieren. Wie das geht… Spannung mit einem Multimeter messen, mit dem angezeigten Wert ins Verhältnis setzen (z.B. 4,95 / 44,5 = 0,111235) und damit den Multiplier im YAML multiplizieren. Der Grund ist, dass der ADC des ESP einfach grottig ist und ich den nicht „ab Werk“ sauber kalibrieren kann…
OTA-Updates macht man über das HA Add-On „ESPHome Builder“. Da taucht dann auch das Modul auf und man kann das YAML-File editieren.
Grüße,
Daniel
Dr.
IS YOUR SEO TEAM ON THE RIGHT TRACK?
Don’t guess. Know for sure with a comprehensive SEO Audit in a 1 to 1 call.
We will teach you how to do SEO Audit yourself and basics of SEO. Book your FREE 30 minute call at https://hireseogeek.com/audit.html
Funktioniert super, danke!
Vielen Dank für dieses tolle Projekt! Ich habe zwei der Boards gekauft und betreibe sie erfolgreich in Logamatic R2107 S0 Installationen in Kombination mit home Assistant.
Antwort von MolesBlog
Vielen Dank für die Rückmeldung. Freut mich, dass es Dir gefällt! Ich wünsche Dir noch viel Spaß mit dem kleinen Modul.
Kurze Frage?
Kann man einen bzw. 2 OneWire Temperatur Sensor(en) wie DS18B20 direkt an die Platine anschließen?
Antwort von MolesBlog
Ja, das geht. Je nachdem, welchen Versionsstand Deine Platine hat, musst Du nicht einmal etwas anpassen. Außerdem ist es noch sinnvoll, sich die Dokumentation (Schaltplan, ESPhome bzw. dewennis GitHub) genauer anzusehen. Support kann ich hier aus Zeitgründen nicht leisten.