Extraordinary Engineering
Hello Daniel,
your initiative went alredy quit far together with an interested team of co-fighters. That is so good to see what can be achieved if a community takes the callenges to work together on such a complex project.
The WiFi-KM217 module will be a very interesting part for all owners of a Buderus Logamatic that are doing smart home automation.
As i am having a Buderus Ecomatic 4000 (HS4201) i was following your blog a few weeks now to figure out if your solution would be fitting for me as well.
I also would like to integrate my Ecomatic 4000 heating system to my Home Assistant smart home contoller via ESPHome, but it does not work with the KM271.
But i will get an original Buderus M404 KM 2.0 module. This is the communication module (with RS232 and RS485 interfaces) for the Ecomatic 4000.
I wonder if you or the community might be interested in a similar reverse engineering project to create an „Ecomatic Smart-Home WiFi module“ based on the knowledge from the „Logamatic KM217 wiFi module“.
What do you think?
Gernot
Antwort von MolesBlog
Hi Gernot,
thanks for all the flowers 🙂
I already answered on the mikrocontroller.net forum… but to make it complete, I’ll my answer here will be more complete.
It could be possible to do the reverse engineering, but I would like to first get the low hanging fruits and see, if your unit talks a (mostly) similar protocol on the serial interface. Afterwards you could attach a bread-board version of the ESP32 to the RS485 or the RS232 interface and try, if my ESPhome component is able to talk the dialect of your Buderus control unit. If all works fine, I would be willing to support in designing a PCB for/with you.
The major problem is, that I can not put my own hands on the hardware at yours and I don’t know anybody that has such a controller.
Regards,
Daniel (the78mole)
Tolle Arbeit
Vor einiger Zeit wollte ich so etwas mal selbst basteln, aber diese Lösung ist viel besser als das, was ich mal geplant hatte – super!
Die Platine läuft bei mir jetzt schon ein paar Wochen mit meiner Logamatic 2105 und FHEM/MQTT.
Was mir jetzt noch fehlt ist eine BFU-Emulation, um die Raumtemperatur per MQTT zu setzen (ich möchte keine Kabel verlegen). Irgendwie könnte das ja klappen, schließlich läßt sich ja auch die Uhrzeit einstellen. Gibt es zum Setzen von Parametern irgendwelche Unterlagen oder Erkenntnisse?
Alternativ gäbe es vielleicht noch die Möglichkeit, einen externen Raumsensor über ein Digipot (DS3502?) an einer vorhandenen BFU zu emulieren. Dazu wäre das Herausführen der I2C-Leitungen auf eine Steckleiste ggf. vorteilhaft.
Viele Grüße,
Ralph
Antwort von MolesBlog
Hallo Ralph,
schade, dass Du nur 3 Sterne gibts 🙁
Tatsächlich ist gerade eine neue Version in der Mache, die auch I2C herausführt. Das mit der BFU-Emulation wird aber schwierig. Habe da mal etwas recherchiert und relativ bald wieder aufgehört zu graben. Die ESPhome-Firmware kann dank JensG und QSchneider aber bereits jede Menge Parameter setzen. Die Raumtemperatur geht aber meines Wissens nicht über die interne Schnittstelle zu setzen. Allerdings darf man das nicht zu oft tun, da einige der Parameter dazu führen, dass die Steuerung diese ins EEPROM schreibt und das hat eine begrenzte Anzahl Schreibzyklen (100K bis 1M). Stündliches Schreiben sollte aber z.B. kein Problem sein, dann hält die Kiste noch 10 Jahre (8760 h/Jahr). Öfter wird dann schnell desaströs 🙂
Grüße,
Daniel (Maulwurf)
Abwarten
Also aufgrund mehrere gleichen Probleme wie bei dir bin ich auf eine Seite gekommen. Ich hab immer wieder Brenner Fehler und der Heizungsmensch war schon 10 mal da und hat schon alles mögliche getauscht und findet nichts… doof natürlich wenn ich nicht daheim bin und der Fehler passiert und meine Frau nicht weis wie man es behebt mit dem Reset…. deshalb will ich das aus der Ferne machen können und benachrichtigt werden wenn es auftritt. Hab mich in deinem Shop mal auf die Warteliste setzen lassen und bin mega gespannt wann die neue Lieferung kommt und ob ich damit zurecht komme ! Vielen Dank auf alle Fälle mal das du da so hinterher bist !
Doku zur Jumper Row?
Erstmal vielen Dank für deine Arbeit!
Eine Kleinigkeit, nachdem ich grade alles zusammengelötet hab: welche Jumper müssen denn gesetzt sein? auf Fotos seh ich bei dir mal 5V, GND, P4, RX, TX und P8, aber auch mal P9 bis P12…
Gibts irgendwo Infos, welche wofür da sind?
Antwort von MolesBlog
Hallo Stephan,
also die Minimalkonfiguration, damit die Funktionalität gegeben ist, lautet 5V, GND, P4, RX, TX, P8. Die anderen Jumper schleifen nur Signale zum ESP durch, deren Funktion ich (noch) nicht kenne.
Hoffe, das hilft Dir weiter…
Grüße,
Daniel (der freundlich, elektrisierte Maulwurf von Nebenan)
Mega Sache
… Freu mich total dass du das hier angegangen bist und ich aufgrund meiner Anhaltenden „Brenner-Störung“ auf Google suche war. Hab bei dir bestellt und freue mich total aufs testen und einbinden in HomeAssistant